Adda-Gebiet, Abgrenzung und Flusssystem

Die 313 km lange Adda ist (nach Po, Etsch und Tiber) der viertlängste Fluss Italiens. Sie entwässert die dem Inneren Alpenbogen zugewandte Seite des Alpenhauptkamms vom Piz Ross in den Lepontinischen Alpen bis zum Pizzo della Forcola in den Rätischen Alpen. Sie entspringt in den Rätischen Alpen am Alpenhauptkamm, erreicht als Obere Adda den die Westalpen/Ostalpen-Grenze bildenden Lago di Como, verlässt diesen selbst zur Grenze zwischen Luganer Alpen (Westalpen) und Bergamasker Alpen (Ostalpen) geworden als Untere Adda, durchfließt voralpines Hügelland, verlässt dieses in die Poebene eintretend bei Trezzo sull`Adda und mündet schließlich bei Crotta d`Adda in den Po.

Michiel1972 (talk | contribs), GNU Free Documentation License, Version 1.2

Ihr 7.979 km² großes Einzugsgebiet (siehe Karte unten) erstreckt sich über Teilgebiete der Poebene, der Westalpen (Lepontinische Alpen und Luganer Alpen) und der Ostalpen (Rätische Alpen und Bergamasker Alpen). Es umfasst Teilgebiete der Schweizer Kantone Tessin und Graubünden, sowie der italienischen Region Lombardei. Der Flusslauf der Unteren Adda bildete bis 1797 fast 400 Jahre lang die historische Grenze zwischen dem Herzogtum Mailand und der Seerepublik Venedig.

© ita.arpalombardia.it
I, Toksave, CC BY-SA 3.0
von Verlauf der Einzugsgebietsgrenze der Adda bis
Poebene bei Crotta d`Adda
Die rechte Einzugsgebietsgrenze der Adda verläuft vom Nordufer des Po bei Crotta d`Adda als nur theoretische Trennlinie in Nordwestrichtung durch die Poebene bis in den östlichen Teil der Metropolregion von Mailand, in der sie zur Adda/Lambro-Wasserscheide wird, die über Cesana Brianza ins Voralpengebiet der Luganer Alpen ansteigt (siehe Ausführungen im Vorkapitel Lambro-Gebiet), im Gebiet des Triangolo Lariano (im Bild oben eine Luftaufnahme des Comosees von Westen mit der Nordspitze dieser den Lecco-Arm vom Como-Arm trennenden Halbinsel) die Übergänge Osigo-Valbrona, Colle del Ghisallo, Colma di Sormano und Albavilla passiert und nach San Fermo della Battaglia am Poggio Bruciato endet, auf dem jenseits des Addagebietes das Einzugsgebiet des Lambro endet und jenes der Olona beginnt.

Die Adda/Olona-Wasserscheide verläuft (siehe Ausführungen im Vorkapitel Olona-Gebiet) in Westrichtung parallel zur nördlich verlaufenden Staatsgrenze zur Schweiz und endet in Nordrichtung drehend südlich der Schweizer Grenzortschaft Stabio, da jenseits des Addagebietes das Einzugsgebiet der Olona endet und jenes des Ticino beginnt. Die Adda/Ticino-Wasserscheide überschreitet die Schweizer Grenze (siehe Ausführungen im Vorkapitel Ticino-Gebiet), passiert im Gebiet des Kantons Tessin den Übergang Loverciano und kehrt am Monte Generoso nach Italien zurück, passiert die Übergänge San Fedele Intelvi, Sella di Grandola und Naggio und erreicht an der Cima Verta wieder die Schweizer Grenze (Kanton Graubünden), der sie in Nordrrichtung folgt, am Passo San Jorio in die Lepontinischen Alpen übertritt, bis zur Cima di Balniscio weiter der Staatsgrenze folgt, innerhalb Italiens den Passo de Balniscio (im Bild unten mit Lago Grande, 2.303 m) passiert und schließlich den in der Kamm- und Gipfelkette des Alpenhauptkamms gelegenen Piz Ross (Grenzberg zur Schweiz) erreicht, auf dem jenseits des Addagebietes das Einzugsgebiet des Ticino (und damit auch des Po und des Mittelmeeres) endet und jenes des Rheins (und damit der Nordsee) beginnt.

Alpenhauptkamm, Piz Ross
© hikr/Omega3
von Verlauf der Einzugsgebietsgrenze der Adda bis
Piz Ross
Die nunmehrige Po(Adda)/Rhein-Wasserscheide ist ab dort ident mit der Europäischen Kontinental-wasserscheide (Atlantik/Mittelmeer) und folgt als solche Staatsgrenze und Alpenhauptkamm in Nordrichtung über Piz di Pian (3.158 m), Cima de Val Loga (3.003 m) und Pizzo Zoccone (3.092 m) zum Piz Tambo (3.279 m, im Bild unten), dreht in Ostrichtung und erreicht über das Lattenhorn (2.862 m) und Piz Tamborello (2.669 m) den die Westalpen/Ostalpen-Grenze bildenden Passo dello Spluga (dt. Splügenpass). Passo dello Spluga
© summitpost/Gabriele Roth