Vorstellung des Autors und Einführung

 

Der Autor

Mag.Friedrich Ausmann

Geburtsjahr: 1951, Beruf: Jurist im Ruhestand, Wohnort: Wien, Österreich

Einführung

Im 6-bändigen Gesamtwerk Die Alpen: Hydrologie und Verkehrsübergänge wird der gesamte Alpenraum im Lichte der Einzugsgebiete der dieses Gebiet entwässernden Flüsse und der diese Teilgebiete verbindenden Verkehrsübergänge (Alpenpässe) samt Erläuterungen und Beschreibung der einzelnen Gebirgsgruppen lückenlos dargestellt.

Auf teilweise anekdotisch-humorvolle Art und Weise werden zu einzelnen Örtlichkeiten auch weit reichende kulturhistorische Informationen wiedergegeben, Zusammenhänge erklärt und damit auch geographisch weniger interessierte Leser vielleicht angeregt, fallweise die Autobahn und die vom Navi errechnete Fernzielroute zu verlassen, Umwege in Kauf zu nehmen und durch individuelle Routengestaltung für sie interessante Gegenden („Dort ist das also“, davon hab ich schon gehört; dort wollte ich eh immer schon irgendwann einmal hin, um mir das anzuschauen) auch tatsächlich anzufahren.

Lesern mit geographischem Grundinteresse, die über punktuelles topographisches Teilwissen und-/oder über (leider immer mehr verblassendes) Schulwissen verfügen, sollte die durch umfangreiches Bildmaterial (siehe Hinweise unten) unterstützte und mit hochwertigen geographischen Querverweisen und Zusammenhänge erklärenden Detailinformationen versehene Lektüre zahlreiche „Aha-Erlebnisse“ bescheren.

Als Einleitung in diese Thematik wird im Band 1 nur der staatsgrenzenüberschreitende Verlauf des Alpenhauptkammes (und damit der Hauptwasserscheide des Alpengebietes), sowie der inneralpine Verlauf der Donau/Adria-Wasserscheide und der Europäischen Kontinentalwasserscheide (Atlantik/Mittelmeer) jeweils samt Verkehrsübergängen, jedoch noch ohne Detailbeschreibung der von diesen Wasserscheiden berührten Flusssystemen geschildert.

Diese wichtigsten Wasserscheiden des Alpengebietes durchlaufen die zentralen Gebirgsgruppen der Alpen, deren Abgrenzung samt Umgrenzungsbeschreibung der diesen benachbarten Gebirgsgruppen jeweils einschiebend beschrieben wird, wodurch im Band 1 die Lage und die Abgrenzung sämtlicher Alpengebirgsgruppen zumindest schlagwortartig im Überblick dargestellt werden.

Die wichtigsten Europäischen Wasserscheiden, deren Beginn an den Südspitzen der südeuropäischen Halbinseln liegen (Straße von Gibraltar, Straße von Messina, Peloponnes und Bosporus) durchlaufen alle das Alpengebiet, weshalb aus Übersichtsgründen und zum Verständnis des Zusammenhanges des Alpengebietes mit der Hydrologie Kontinentaleuropas im umfangreichen Anhang zu Band 1 der außeralpine Verlauf dieser Wasserscheiden bis zu deren Ende (Nordkap) oder deren Übertritt nach Asien (Ural und Manytschniederung) samt Kurzschilderung der diese Wasserscheiden berührenden Flusssysteme (ohne Beschreibung von Verkehrsübergängen) detailliert beschrieben- und (als Abschlusskapitel) auch der Verlauf der Grenze des Europäischen Kontinents dargestellt wird.

In den Bänden 2 bis 6 werden von jedem teilweise im Alpengebiet liegenden Staat die Flusssysteme der jeweiligen Alpenflüsse samt Verkehrs(Pass)übergängen detailliert geschildert. Von jedem Fluss wird (tabellarisch) der Verlauf seiner Einzugsgebietsgrenze (= Wasserscheide zu einem benachbarten Flusssystem) samt allen auf dieser Grenze liegenden Verkehrsübergängen (für PKW-Verkehr uneingeschränkt benutzbare, befestigte und asphaltierte Straßen) beschrieben, und es werden bei jedem dieser Passübergänge mittels Kleintabelle der Verlauf der von der Passhöhe abfließenden Gewässer bis zu deren Einmündung ins Meer dargestellt.

Die Verlaufsbeschreibung der Einzugsgebietsgrenze und der auf dieser gelegenen Verkehrsübergänge erfolgt immer im Uhrzeigersinn ausgehend vom rechten Ufer bei der Flussmündung über das Quellgebiet bis zum linken Ufer im Mündungsbereich, und zwar mittels einer in der in der ersten Zeile orange gefärbten Tabelle (sozusagen  als „Oranger Faden“ von Pass zu Pass). Die bei den einzelnen Übergängen hinzugefügte Tabelle mit der blau eingefärbten Kopfzeile präzisiert den Verlauf der vom jeweiligen Übergang in beide Richtungen abfließenden Gewässer bis zur Mündung ins Meer.

Danach erfolgt (in blauer Schrift) eine Darstellung des Flussverlaufes von der Quelle abwärts bis zur Mündung samt Beschreibung der (wichtigsten) Zuflüsse (in türkiser Schrift) und einer Detailschilderung der die Talschaften dieser Nebenflüsse verbindenden Verkehrs(pass)übergänge (ohne Tabelle mit verbaler Verlaufsbeschreibung der abfließenden Gewässer).

Hinsichtlich der von verschiedenen Lehrmeinungen nicht immer einheitlichen Einteilung der Gebirgsgruppen lehnen sich gegenständliche Ausführungen

bei den Westalpen an die Einteilung gemäß SOIUSA, (Akronym aus it: Suddivisione Orografica Internazionale Unificata del Sistema Alpino; dt. sinngemäß: Internationale vereinheitlichte orographische Einteilung der Alpen) -,

bei den Ostalpen an die AVE (AlpenVereinsEinteilung der Ostalpen) an.

Hinweise zum verarbeiteten Bildmaterial:

Die Ausführungen wurden zur Auflockerung mit zahlreichen Abbildungen illustriert, die (im Zeitraum 2009 bis 2018) frei zugänglichen Seiten des Internets entnommen worden sind. Da gegenständliches Werk weder mittelbar, noch unmittelbar kommerziellen Zwecken dient und ursprünglich nur zu privaten bzw. der Freizeitgestaltung dienenden Zwecken in Buchform (siehe PDF-Versionen) erstellt worden ist, wurde bei der Auswahl auf etwaige Urhenerrechte und Lizenzen keinerlei Bedacht genommen und es wurden bloß die (seinerzeitigen) Internetadressen festgehalten (siehe die Schlusskapitel Bildernachweis bei den einzelnen Bänden in PDF-Form).

Erst durch die (auf Drängen des Freundeskreises) im Herbst 2018 erfolgte Veröffentlichung des Gesamtwerkes im Internet wurde Urheberrecht der verwendeten Bilder zum Thema, da nachträglich die Autorenschaft und Lizenzbedingungen bei über 5.300 (!!!) Abbildungen vermerkt werden musste, was nicht in jedem Einzelfall möglich war. Es sei darauf hingewiesen, dass es seit 2009 mehrmals zu Änderungen im Urheberreht gekommen ist, zahlreiche Internetseiten, denen seinerzeit ein Bild entnommen worden ist, geändert worden oder nicht mehr existent sind, und auch häufig eine eindeutige Feststellung des Lizenzberechtigten nicht möglich war.

Da den Vorgaben des Urheberrechtsschutzes in jedem Fall entsprochen werden soll, sind etwaige Lizenzberechtigte, die ihr Urheberrecht durch die illustrative Verwendung ihres Fotos in diesem der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung gestellten Werk verletzt sehen, eingeladen, mittels E-Mail unter Nachweis ihrer Berechtigung formlos die Löschung des betroffenen Bildes oder die Richtigstellung falsch zitierter Urheberrechte zu verlangen.

E-Mail: friedrich.ausmann@gmx.at
Darüber hinaus ist jeder Leser eingeladen, Kommentare inhaltlicher Art abzugeben und der Autor wäre auch für Hinweise auf Schreib- oder Formatierungsfehler dankbar.