1.914 m, Lepontinische Alpen, Rhein/Po
Der auf Italienisch Passo del Lucomagno und auf Rätoromanisch Cuolm Lucmagn genannte Übergang ist ein Schweizer (Tessiner) Alpenpass in der Adula(Rheinwaldhorn)-Gruppe. Er liegt auf der Europäischen Kontinentalwasserscheide. Die Quelle des knapp unterhalb der Scheitelhöhe aufgestauten und die Nordabfahrt begleitenden Rein da Medel ist die mündungsfernste Quelle eines Rheinzuflusses. Die Straße führt von Disentis durch das Val Medel zur Passhöhe und erreicht geländebedingt oberhalb des Stausees (siehe Bild unten) ihren Kulminationspunkt auf 1.972 m Seehöhe in der Galerie nördlich des Passscheitels. Südwärts gelangt man durch das Bleniotal nach Biasca.

Wasserscheide | Äußerer Alpen | Innerer Alpenbogen |
Abflüsse | Rein da Medel – Vorderrhein – Rhein | Brenno – Ticino via L. Maggiore – Po |
Mündung | Atlantik | Adriatisches Meer |
von | Verlauf des Alpenhauptkamms und der Alpenhauptwasserscheide | bis |
Lukmanier | Nach Wiedervereinigung mit der Kantonsgrenze Graubünden/Tessin am Ostrand des Lukmanier und in nördlicher Umgehung des Lago di Luzzone erreicht der Alpenhauptkamm über den Piz Terri (3.149 m) das Rheinwaldhorn (3.402 m), nach dem er dann vom Vogelberg (3.218 m) in Ostrichtung die Kantonsgrenze nach dem Rheinquellhorn (3.200 m) abermals verlässt und innerhalb Graubündens zum San-Bernardino-Pass abfällt. | San Bernardino |
Das Rheinwaldhorn bildet die Grenze der Einzugsgebiete von Vorderrhein und Hinterrhein.